· 

Vorschau auf den Tag des Strategiebildes



Am 14. März ist der Tag des Strategiebildes. Ein Tag, wo wir einmal genau schauen können, was ein Strategiebild überhaupt ist und was es bedeutet, ein Strategiebild zeichnen zu lassen. Als kleinen Vorgeschmack möchte ich heute über das Thema Strategie im Allgemeinen schreiben und den Blick darauf richten, was passiert, wenn diese Strategie nicht visualisiert wird. Als letzten Punkt in diesem Blogartikel lasse ich einen Mitarbeiter eines Kunden von mir zu Wort kommen.


Warum brauchen Unternehmen überhaupt eine Strategie?

 In einem zunehmend globalisierten und wettbewerbsintensiven Markt ist eine klare Strategie entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Unternehmen müssen wissen, wie sie ihre Produkte oder Dienstleistungen positionieren und welche Alleinstellungsmerkmale sie bieten.

 

Eine gut definierte Strategie hilft Unternehmen, ihre Ressourcen effizient zu nutzen. Sie ermöglicht es, Prioritäten zu setzen und sicherzustellen, dass Zeit, Geld und Personal auf die wichtigsten Projekte und Ziele konzentriert werden. Zudem gibt eine klare Strategie Unternehmen die Flexibilität, sich an neue Gegebenheiten anzupassen und proaktiv auf Veränderungen zu reagieren.

 

Eine transparente Strategie schafft ein gemeinsames Ziel, auf das alle Mitarbeiter hinarbeiten können. Dies fördert die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter, da sie sehen, wie ihre Arbeit zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt.

 

Darüber hinaus bietet eine klare Strategie einen Rahmen für die Entscheidungsfindung. Sie hilft Führungskräften, fundierte Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit den langfristigen Zielen des Unternehmens stehen, und reduziert das Risiko von impulsiven oder inkonsistenten Entscheidungen.

 

Eine strategische Ausrichtung ermöglicht es Unternehmen auch, besser auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden einzugehen. Durch die Analyse von Markttrends und Kundenfeedback können Unternehmen ihre Angebote gezielt anpassen und verbessern.

 

Zudem gibt eine klare Strategie Unternehmen eine langfristige Perspektive. Sie hilft, eine Vision zu entwickeln, die über kurzfristige Gewinne hinausgeht, und fördert nachhaltiges Wachstum und Erfolg. In einer unsicheren Welt ist es wichtig, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu managen. Eine klare Strategie ermöglicht es Unternehmen, Risiken proaktiv zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um ihnen zu begegnen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine klare Strategie für Unternehmen in der heutigen Zeit unerlässlich ist, um erfolgreich zu sein, sich an Veränderungen anzupassen und langfristige Ziele zu erreichen. Sie bildet die Grundlage für alle geschäftlichen Aktivitäten und Entscheidungen.


Die negativen Auswirkungen eines fehlenden Strategiebildes in Unternehmen


Ersetzt man das Bild des Elefanten durch die Unternehmens-Strategie, kommt man auf das gleiche Ergebnis. Jeder versteht beispielsweise unter Feedbackkultur, Silodenken, Nachhaltigkeit oder Führung auf Augenhöhe (um nur ein paar Beispiele zu nennen) etwas komplett unterschiedliches.  


Ein Strategiebild dient als visuelle Darstellung der Unternehmensziele, der geplanten Maßnahmen und der gewünschten Ergebnisse. Fehlt ein solches Bild, können sich verschiedene negative Auswirkungen auf das Unternehmen ergeben.

 

1. Mangelnde Klarheit und Orientierung: Ohne ein Strategiebild haben Mitarbeiter oft Schwierigkeiten, die übergeordneten Ziele des Unternehmens zu verstehen. Dies kann zu Verwirrung und Unsicherheit führen, da die Mitarbeiter nicht wissen, in welche Richtung sich das Unternehmen bewegt. Ein fehlendes gemeinsames Verständnis kann die Effizienz und Produktivität beeinträchtigen.

 

2. Fehlende Kohärenz in der Entscheidungsfindung: Ein Strategiebild bietet einen Rahmen für Entscheidungen und Prioritäten. Ohne diesen Rahmen können Entscheidungen inkonsistent und unkoordiniert getroffen werden, was zu einem ineffizienten Ressourceneinsatz und möglicherweise zu widersprüchlichen Maßnahmen führt. Dies kann die Umsetzung von Projekten und Initiativen erheblich erschweren.

 

3. Geringere Mitarbeiterbindung: Wenn Mitarbeiter nicht in die strategische Ausrichtung des Unternehmens eingebunden sind, kann dies zu einem Gefühl der Entfremdung führen. Sie fühlen sich möglicherweise weniger motiviert, da sie nicht sehen, wie ihre Arbeit zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt. Dies kann die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit negativ beeinflussen.

 

4. Schwierigkeiten bei der Anpassung an Veränderungen: In einem sich schnell verändernden Marktumfeld ist es wichtig,flexibel und anpassungsfähig zu sein. Ein Strategiebild hilft Unternehmen, Trends und Veränderungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Fehlt dieses Bild, kann das Unternehmen Schwierigkeiten haben, sich an neue Gegebenheiten anzupassen, was zu einem Wettbewerbsnachteil führen kann.

 

5. Unzureichende Kommunikation: Ein Strategiebild fungiert auch als Kommunikationsinstrument, das es ermöglicht, die Strategie klar und einheitlich an alle Stakeholder zu vermitteln. Ohne diese visuelle Unterstützung kann es zu Missverständnissen und einer unzureichenden Kommunikation innerhalb des Unternehmens kommen, was die Zusammenarbeit und den Informationsfluss behindert.

 

6. Langfristige Unsicherheit: Ein Unternehmen ohne Strategiebild läuft Gefahr, langfristig in eine strategische Sackgasse zugeraten. Ohne klare Ziele und eine definierte Richtung kann es schwierig sein, zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und Chancen zu nutzen. Dies kann letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum des Unternehmens gefährden.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verzicht auf ein Strategiebild erhebliche negative Auswirkungen auf ein Unternehmen haben kann. Von mangelnder Klarheit und Orientierung bis hin zu Schwierigkeiten bei der Anpassung an Veränderungen – die Risiken sind vielfältig. Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es für Unternehmen unerlässlich, eine klare Strategie zu entwickeln und diese visuell darzustellen.



Ein Blick eines Mitarbeiters eines Unternehmens für erneuerbare Energien

Die Kraft der Visualisierung – Warum das Strategiebild entscheidend war

"Als langjähriger Mitarbeiter eines Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien habe ich der  Kommunikation über die Unternehmensstrategie die wirklich verstanden. Zu komplex, zu lang, zu viele PowerPoint Folien.  

 

Als die Geschäftsführung bei unsere jährlich stattfindenden Jahresauftaktveranstaltung ein Strategiebild präsentierte, änderte sich das. Zum ersten Mal konnte ich die verschiedenen Aspekte ihrer Strategie auf einen Blick erfassen und verstehen, wie Ziele, Werte und Maßnahmen miteinander verbunden sind und was mein Unternehmen gerade wirklich periodisiert.  

 

Mit Hilfe dieses Bildes habe ich verstanden, dass mein Unternehmen nicht nur kurzfristige Erfolge anstrebte, sondern einen langfristigen Plan für Nachhaltigkeit und Innovation verfolgte. Diese Transparenz stärkte mein Vertrauen und und meinen Entschluss mich noch aktiver in meiner Arbeit einzusetzen.

 

Ich konnte bei der Veranstaltung und auch darüber hinaus Fragen stellen und Feedback geben, was die Beziehung zwischen mir und unserem Führungsteam vertiefte. Zusammenfassend schuf die Visualisierung der Strategie Klarheit und Vertrauen und machte mich zu einem aktiven Teil des Prozesses. Diese Herangehensweise fördert nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern auch den langanhaltenden Erfolg des Unternehmens, davon bin ich mehr als überzeugt.

Wir danken Martina Grigoleit sehr für dieses Bild." 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0