
Als Vanessa Eble mich fragte, ob ich die Illustrationen für Ihr Buch zeichnen würde, habe ich keine Sekunde gezögert. Ich illustriere sonst eigentlich keine Bücher (außer meine eigenen), mein Schwerpunkt liegt ja auf der Business-Illustration.
Aber ihr Buch "Mentale Stärke durch Achtsamkeit" erschienen im ZKM Verlag, ist einfach ein zu großes Herzensthema von mir, als dass es eine Option gegeben hätte "nein" zu sagen.
Worum geht es in diesem Buch?
Dieses Arbeitsheft begleitet Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit. Durch gezielte Übungen lernen sie, Körperempfindungen, Atmung, Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen. Dabei entdecken die Schülerinnen und Schüler Strategien, um mit innerer Unruhe, Stress und herausfordernden Emotionen besser umzugehen. Sie stärken ihre Fähigkeit zur Selbstregulation, entwickeln emotionale Intelligenz und fördern ihr Einfühlungsvermögen – wichtige Kompetenzen, die sowohl ihrer eigenen Gesundheit als auch dem sozialen Miteinander zugutekommen.
Ich habe mich mein ganzes Leben schon gefragt, warum man in der Schule nur Mathe, Geschichte oder Sprachen lernt, aber nie was über sich selber.










Eine Frage, die sich wohl auch sehr viele Erwachsene stellen: wie kann man seine Gefühle besser handeln? Wie kann man "negative" Gedanken wie Wut, Trauer oder Unsicherheit besser handhaben?
Die Antwort ist eigentlich recht einfach: indem man sich erst einmal neutral beobachtet und die Reaktionen im Körper wahr nimmt. Bei Wut beispielsweise wird das Gesicht heiß und bei Freude wird das Herz ganz weit. So bringt man die Aufmerksamkeit erstmal weg von dem Gefühl, welches einen zu übermannen droht und schafft mit dieser Beobachtung eine Form der Neutralität. Dadurch bekommt man einen ersten guten Abstand und hat im nächsten Schritt Zeit, sich zu überlegen, wie man jetzt reagieren möchte. Vanessa hat in ihrem Buch sich die wunderschöne Übung ausgedacht, dass die Kinder diese Gefühle beschreiben können und auch den entsprechenden Körperteil mit Farbe in dem vorgezeichneten Körper zu kennzeichnen.

"Gefühle sind wie Wellen im Meer. Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen, auf ihnen zu surfen."

Vanessa zeigt in ihrem Buch auf, welche Wege es gibt, mit starken Gefühlen umzugehen.
- Mit dem Körper
- Mit dem Atem
- Mit den Gedanken
- Mit anderen Menschen
Ich durfte dieses Wissen kindgerecht visuell aufbereiten.

Eine besondere Herausforderung...
...war die Gestaltung eines kleinen Schaubildes. Bzw. man kann eigentlich auch business-mäßig Strategie- oder Prozessbild sagen.
Begleitend zu einem Text sollte dieses, nennen wir es nun Prozessbild, veranschaulichen, wie Gefühle entstehen.

- Ein Impuls kommt von außen. Z.B. in dem man eine Spinne sieht.
- Blitzschnell erreicht das Gefühl einen bestimmten Teil im Gehirn und man reagiert sofort ohne nachzudenken. Z.B. man läuft ängstlich weg.
- In einem anderen Bereich des Gehirns fängt dann etwas zeitverzögert das Nachdenken an und man kann bewusster eine Entscheidung treffen.
Dieses Prozessbild zeigt auf, dass man eigentlich jeden Ablauf zeichnen kann. Und mit Hilfe eines Bildes werden komplexe Dinge einfach verständlich und greifbarer. Natürlich brauchen ein paar Bilder immer noch einen erklärenden Text und jemanden, der was dazu erzählt. Aber nur Text, PPP oder Gerede ist manchmal einfach kaum zu verstehen und erst recht nicht merkfähig ohne Bilder.
Dieses Buch wird leider erstmal nur in einem Kanton in der Schweiz in der Schule eingesetzt. Ich wünsche mir so sehr für diese Welt, dass so etwas ein Pflichtfach in allen Schulen werden würde. Dann gäbe es definitiv weniger Probleme in dieser Welt.
Aber falls Sie dieses Buch selber mit ihren Kinder, Enkelkindern oder Patenkindern durchgehen möchten, bestellen Sie es gerne hier.